Unsere Vision – die Hoffnung, die uns antreibt: Wir träumen von relevanten Kirchen und einer erneuerten Gesellschaft.
Unsere
Mission – die Aufgabe, die uns begeistert: Wir bilden Frauen und Männer
zu Leitern aus, die das Evangelium in Wort und Tat leben.
wirkungsvolle leiterinnen und leiter
relevante kiRchen
erneuerte gesellschaft
Das Ausbildungskonzept von IGW (Institut für gemeindeorientierte Weiterbildung) sieht drei Lernfelder als Teilelemente des Studiums vor:
IGW bildet konsequent kompetenzorientiert aus. Kompetenzen sind erlernbare Fähigkeiten, die dazu dienen, Herausforderungen erfolgreich meistern zu können. Wir haben uns gefragt: «Über welche Kompetenzen müssen unsere Absolventen und Absolventinnen verfügen, um in den nächsten 10 Jahren erfolgreich Gottes Reich zu bauen?» IGW bildet verantwortliche Leiter und Leiterinnen in sechs grundlegenden Kompetenzen aus. Sie ermöglichen bereits während des Studiums die ideale Ergänzung von Theorie und Praxis
In der Praxis verankert
Theologie leben mit hoher Relevanz für die Praxis.
Dem Reich Gottes verpflichtet
Theologie leben, bei der Gottes gute Absichten mit dieser Welt im Mittelpunkt stehen.
An der Bibel ausgerichtet
Theologie leben, bei der das Wort Gottes immer wieder neu für das Heute entdeckt wird.
Von Innovation begeistert
Theologie leben, die mutig denkt und kreativ handelt.
Am Menschen interessiert
Theologie leben, die zur Entwicklung einer gesunden und reifen Persönlichkeit beiträgt.
1. Hermeneutisches Grundverständnis
Wenn wir vom
Wort Gottes reden, reden wir vor allem von Jesus Christus. Die Bibel als inspiriertes Wort Gottes bezeugt Christus zuverlässig und ist darum die normative Grundlage (norma normans), an der sich
die Theologie immer wieder neu ausrichtet. Wir unterscheiden bewusst zwischen
der Bibel und deren Auslegung.
2. Theologische Weite und Tiefe
IGW steht für einen offenen, lernbereiten und respektvollen Umgang mit der Bibel und damit auch für einen offenen, lernbereiten und respekt- vollen Umgang mit unterschiedlichen Auslegungen und Überzeugungen.
3. Meinungsvielfalt
Wir begrüssen, dass verschiedene Mitarbeitende, Dozierende und Studierende bei IGW verschiedene Ansichten haben
4. Dialog
Wir wollen
grosse Begeisterung, Liebe und Wertschätzung der Bibel gegenüber vermitteln.
Ein ernsthafter Umgang mit der Bibel und die Diskussion von brisanten Themen bilden eine wichtige Grundlage für eine eigene,
begründete Position. Daher fördern wir Gespräche und Diskussionen unter den Studierenden.
5. Kommunikation
Weil wir
selbst Lernende bleiben wollen, nehmen wir kritische Anfragen von
Ausbildungspartnern ernst und behandeln diese prioritär.
Wir laden konkret zu einem gemeinsamen
Gespräch und einer persönlichen Verständigung ein (dies kann auch ein Telefonat
sein). Wir verzichten darauf, schriftliche Antworten auf Anfragen zu verfassen.
Wir orientieren uns
an der Glaubensbasis der Evangelischen Allianz und der Lausanner Bewegung.
Das sind folgende Dokumente:
Das Dokument «Wie theologisieren wir bei IGW?» steht hier zum Download bereit.
Das eduQua-Zertifikat bescheinigt IGW ein zeitgemässes, hochstehendes sowie praxisrelevantes Angebot und garantiert den Teilnehmerinnen und Teilnehmern den für Weiterbildungs-Institutionen geforderten Standard.
Zudem ist der Erhalt eines eduQua-Zertifikats im Kanton Zürich Bedingung dafür, zur Offertstellung für Kurse der öffentlichen Hand zugelassen zu werden oder kantonale Subventionen zu erhalten.
eduQua definiert sechs Elemente, die für die Qualität einer Institution als entscheidend erachtet werden und welche auch die Grundlage des Zertifizierungsverfahrens bilden:
Das eduQua-Label ist das wichtigste und bedeutendste schweizerische Qualitätszertifikat für Aus- und Weiterbildungsinstitutionen. Die Zertifizierung erfolgt durch die Schweizerische Vereinigung für Qualität und Management-Systeme (SQS).
Weitere Informationen zu eduQua finden sich im Internet unter www.eduqua.ch.
Wir bieten dir verschiedene Möglichkeiten, die Kosten deines Studiums für dich deutlich zu reduzieren. Mehr dazu findest du hier.
Eine eigene E-Mailadresse hilft nicht nur in der internen Kommunikation - mit einer Mailadresse die auf .edu endet, erhältst du auch verschieden Software kostengünstig. Mehr dazu findest du hier.
Für eine optimale Unterstützung deines Studiums können wir Dank unserer Partnerschaft mit Logos, eine tolle Bibelsoftware zu reduzierten Preisen anbieten. Weitere Infos dazu gibt es hier.
In deinem Studiencenter wirst du von unseren Studienleitern individuell, persönlich und kompetent betreut.
Wir stellen dir Word, Excell, Powerpoint und Co. während deines Studiums zur Verfügung - kostenfrei. Mehr dazu findest du hier.
Jedes Jahr zeichnen wir besonders Innovative Projekte und herausragende Abschlussarbeiten aus. Mehr dazu gibt es hier.
Plane deine Kurse, lade deine Arbeiten hoch, schau dir deine Noten an - das alles und mehr ganz einfach per Mausklick über unsere E-Larningplattform inklusive Videovorlesungen. Mehr dazu hier.
Nachfolgend findest du all unsere Partner, mit denen wir in Beziehung stehen.
Mit ausgewählten Bildungsstätten haben wir eine Ausbildungsvereinbarung geschlossen.
Für weitere Informationen hierzu, wende dich bitte an Barbara Stotzer-Wyss.
Investieren Sie in die Zukunft von theologischer Ausbildung und unterstützen Sie uns mit einer einmaligen oder regelmässigen Spende!