Christliche Selbstführung, Damian Roggensinger 2020

01.09.2020

Eine zentrale Frage für viele Christen ist es, wie sie ihr Leben gestalten sollen. Management- und Leiterschaftsliteratur erwähnen in diesem Zusammenhang immer wieder die Selbstführung. Erste christliche Ansätze dazu sind vorhanden. Diese Arbeit will christliche Selbstführung umfassender und differenzierter verstehen, sowie Impulse für die praktische Umsetzung bieten. 

Dazu wird das christliche Selbstführungskonzept Thomas Härrys mit Gedanken zur Lebensgestaltung aus den Ignatianischen Impulsen verglichen. Sowohl die Ausführungen des evangelikalen Autors als auch die der Jesuiten werden kontextuell verortet, in Thesen zusammengefasst, detailliert begründet und anschliessend einander gegenübergestellt. 

Beide Seiten sehen christliche, selbstverantwortliche Lebensgestaltung überraschend ähnlich. In vielen Themenbereichen bestätigen sie sich. Darüber hinaus sind Unterschiede zu erkennen, die sich gegenseitig ergänzen: Härry fokussiert sich mehr auf das Tun und Können, die Jesuiten auf das Sein und Werden des Menschen. Themenspezifische Überlegungen und Hilfsmittel bei Härry lassen sich mit den erprobten geistlichen Übungen der ignatianischen Spiritualität bereichern. Die Kombination beider Ansichten verhilft zu einem umfassenderen und differenzierteren Verständnis christlicher Selbstführung in Theorie und Praxis. 


Jetzt Podcast abonnieren
und nichts mehr verpassen!

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Die Verwendung von Cookies kann in den Browsereinstellungen deaktiviert werden.
Fragen zu Studium oder Weiterbildung bei IGW?