Wie viel Begabung steckt in Berufung? Dominik Gigas, 2020

01.09.2020

In Gabentests und Literatur zum Thema Berufung aus freikirchlichem Kontext scheint es so, als könne man direkte Schlüsse von der Begabung einer Person auf ihre Berufung ziehen. Das Ziel dieser Bachelorarbeit besteht darin, zu untersuchen ob, und wenn ja, welche Rolle Begabung im biblischen Verständnis von Berufung spielt. 

Die Annäherung an das Berufungsverständnis der Bibel erfolgt zum einen über eine Wortstudie zu den Begriffen קﬧﬡ und καλεω (rufen), sowie שלח und αποστελλω (senden). Zum anderen werden die Berufungsberichte von Mose und Jeremia, sowie die Berufungs- und Beauftragungsberichte im Matthäusevangelium exegetisch untersucht. 

Dabei hat sich herausgestellt, dass die biblische Sicht auf Berufung seins- und nicht handlungsorientiert ist. Es geht um Beziehung: Gott ruft den Menschen in seine Nähe um durch ihn, als Gesandten, weitere Menschen in die Beziehung zu ihm zu rufen. Deswegen spielt Begabung als Voraussetzung für Berufung keine Rolle. Weil die Initiative von Gott ausgeht, besteht das Ziel nicht in der Selbstverwirklichung des Einzelnen, indem er seine Gaben und Fähigkeiten ausleben kann, sondern in der Verwirklichung von Gottes Heilsplan. Gott beruft den ganzen Menschen, was die Begabung miteinbezieht, sie aber nicht in den Mittelpunkt stellt. 


Jetzt Podcast abonnieren
und nichts mehr verpassen!

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Die Verwendung von Cookies kann in den Browsereinstellungen deaktiviert werden.
Fragen zu Studium oder Weiterbildung bei IGW?