Wir bilden starke Leiter und Leiterinnen aus, die das Evangelium leben und so Kirche und Gesellschaft erneuern. Du begegnest Gott, lässt dich neu durch die Bibel inspirieren, eignest dir fundiertes theologisches Wissen an und lernst wie du dieses gekonnt kommunizieren kannst. Deine Persönlichkeit wird im Unterwegssein mit Mitstudierenden, in Coaching Gruppen und in der Praxis geschliffen. In vier Jahren wird sich deine Toolbox mit wertvollen Werkzeugen für die Praxis füllen. Du bekommst:
Persönliche herausforderung,
die dich dem Ebenbild Gottes ähnlicher werden lassen.
Theologische Grundlagen,
die dir hilft Antworten auf brennde Fragen zu finden.
Das nötige Werkzeug,
um in deiner Praxis wirksam Reich Gottes zu bauen.
Du möchtest Pastor bzw. Pastorin werden? Du leitest ein Worshipteam, eine Klein- oder Jugendgruppe, engagierst dich für Menschen mit Migrationshintergrund oder bist bereits als Jugendpastor angestellt? Es ist dein Anliegen Menschen das Evangelium näher zu bringen, ihnen zu helfen ihr Potential zu finden oder mitreißende Predigten zu halten? Es ist dein Wunsch, dein Engagement für Gott zum Beruf zu machen und deine Leidenschaft auf das Fundament einer praxisorientierten Ausbildung zu stellen? Dann bist du mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder Abitur im Studiengang Praktische Theologie genau richtig.
Wenn du dir über deine Berufung noch nicht sicher bist, empfehlen wir dir das Berufungsjahr.
Im Studiengang Praktische Theologie trainierst du deine Fähigkeiten in Theologie, Spiritualität, Kommunikation, Führung, Sozialkompetenz und Forschung.
Grundstudium: In den ersten beiden Studienjahren erarbeitest du dir Grundlagen im Alten und Neuen Testament, Theologie, Gemeindebau, Seelsorge, Kirchengeschichte, Ethik, Kommunikation und Leitungsstil.
Aufbaustudium: Im dritten und vierten Studienjahr setzt du dich mit den Grundfragen des christlichen Glaubens, Projektmanagement und verschiedenen Forschungsmethoden auseinander. Zudem setzt du einen Schwerpunkt in einem der folgenden Profile:
Gemeindebau / Mission / Lebensberatung
Während der vier Jahre deines Studiums triffst du dich in einer Coachinggruppe, wirst herausgefordert, vertiefst deinen Glauben und entwickelst deine Persönlichkeit.
Das Studium fordert einen Einsatz von 3 Tagen pro Woche. Für die Umsetzung ist mit zusätzlich rund 10 h studienbegleitender Praxisarbeit pro Woche zu rechnen. Mittwochs und donnerstags studierst du im Studien- oder Lerncenter. Der dritte Studientag wird zu Hause verbracht.
Voraussetzungen für den Studiengang Praktische Theologie sind:
In begründeten Fällen können wir von diesen Voraussetzungen eine Ausnahme machen. IGW hat mit zahlreichen Schulen und Verbänden Ausbildungsvereinbarungen. Studienleistungen, die bei unseren Partner erbracht wurden, rechnen wir dir gemäß den getroffenen Vereinbarungen ans Studium an. Erbrachte Studienleistungen von Schulen wie Hillsong College, BSSM Redding, ICF College usw. berücksichtigen wir ebenfalls.
Die Kosten für den Studiengang Praktische Theologie betragen 333 EUR pro Monat. Wir empfehlen die folgende Aufteilung der Kosten:
Eine Aufteilung in andere Beträge ist möglich.
In diesem Preis sind sind folgende Leistungen enthalten:
Die Anmeldung an das Studium ist bis zum 30. April kostenlos. Im Mai und Juni beträgt die Anmeldegebühr 100 EUR. Im Juli und August 200 EUR.
IGW will fähige Leiterinnen und Leiter fördern. Wir haben darum ein Förderstipendienprogramm auf die Beine gestellt, welches Charakterköpfe mit tollen Projekten und guten Leistungen fördert und sie finanziell entlastet.
Am Ende von jedem Studienjahr kannst du einen Antrag auf Förderstipendien einreichen. Wenn du für das Förderstipendium ausgewählt wirst, bekommst du auf die nächste Rechnung 50 % der Studiengebühren vom letzten Jahr gutgeschrieben!
Die Förderstipendien werden von Geschäftsergebnissen von IGW und Spenderinnen und Spendern ermöglicht, welche in zukünftige Leiterinnen und Leiter in Kirchen, Gemeinden und Werken investieren wollen.
IGW hat eine BAföG Anerkennung in NRW. Das bedeutet, dass du BAföG beantragen kannst, wenn du im Studiencenter Essen studierst. Ob und wieviel BAföG du bekommst, hängt dann von deiner individuellen Lebenssituation ab.
Es ist auch möglich Auslands-BAföG zu beantragen, wenn du in Deutschland wohnst aber in einem Schweizer Studiencenter studierst. Wer z.B. in Süddeutschland wohnt und in Zürich studiert kann vom Auslands-BAföG Gebrauch machen.
Wenn du weitergehende Fragen hast, die hiermit noch nicht beantwortet sind, melde dich bei Daniel Janzen: jnzngwd
Nähere Informationen zum BAföG findest du online auf www.bafög.de
Gerne empfangen wir dich in einem IGW-Studiencenter in Berlin, Braunschweig, Essen oder Hamburg zum Interessentengespräch, jeweils mittwochs oder donnerstags von 8.30 - 16.30. Im persönlichen Gespräch mit einem/r Studienleiter/in (ca. 1 h) kannst du IGW kennen lernen und deine Fragen klären. (Nach Absprache kannst du vor Ort gerne auch eine Vorlesung besuchen).
Daniel Janzen berät dich gerne persönlich oder per Telefon +41 76 721 38 97 oder per Email jnzngwd über die verschiedenen Angebote und Möglichkeiten.
Fülle dazu das untenstehende Formular aus oder buche direkt über Calendly eine unverbindliche Studienberatung
Ich freue mich, dich kennenzulernen, bis bald, Daniel