Hier beantworten wir Ihnen gerne Ihre Fragen. Wenn Ihre Frage nicht erscheint, dann zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns über Kontakt.
Seit 1991.
IGW arbeitet konsequent kostenbewusst: Wir nutzen z.B. Gemeinderäume für Unterricht und Studium und halten den Verwaltungsaufwand möglichst klein. Die Erfahrungen der vergangenen Jahre haben aber gezeigt, dass IGW trotzdem kaum kostendeckend arbeiten kann.
Darum ist IGW auf Spenden zur Weiterentwicklung und für den laufenden Aufwand angewiesen. Wir streben eine Eigenwirtschaftlichkeit von 85 % und Spenden von 15 % an.
Wir freuen uns über einmalige oder regelmässige Spenden.
Das Geld fliesst direkt in die Weiterentwicklung von IGW und trägt dazu
bei, dass durch die Arbeit der Studierenden in ihrem Umfeld Leben
verändert werden!
Unsere Studiengänge richten sich in erster Linie an Personen, die sich auf einen vollzeitlichen Dienst in Gemeinden / Kirche, Werken oder der Gesellschaft vorbereiten wollen. Die Wahl ist von den individuellen Zielen und Voraussetzungen abhängig. Neben unseren Studiengängen auf Bachelor- und Masterlevel im Präsenz- und Fernstudium bieten wir auch Kurzprogramme an. Sie sind für Personen gedacht, die sich entweder nebenberuflich oder in einem Zwischenjahr theologisch weiterbilden wollen und stehen ebenfalls im Präsenz- oder Fernstudium zur Verfügung.
Unsere Studienleiterinnen und Studienleiter stehen gerne für ein unverbindliches Interessentengespräch zur Verfügung.
Jeders IGW-Modul ist eine in sich abgeschlossene Einheit, die in der Regel aus Unterricht (ausser bei Selbststudienkursen), thematischer Vertiefungsarbeit (alleine oder in Gruppen) und einer schriftlichen Arbeit und/oder einer Prüfung besteht. Schriftliche Arbeit und Prüfung dienen als Grundlage für die Benotung eines Moduls. Jedes Modul basiert auf einem interaktiven E-Learning Modul in dem sämtliche Informationen zu Modulablauf und Aufgaben verbindlich festgehalten sind.
Wir bieten Studiengänge im Präsenz- und im Fernstudium an, wobei im Präsenzstudium in der Regel 2 Tage Präsenzpflicht pro Woche gelten (plus 1 Tag Selbststudium).
Ja, wobei wir uns gegen den Zusatz „nur“ wehren. Wir verstehen Theologie
als einen weiten Fachbereich. Unser Leitbild bringt das zum Ausdruck:
Wir
sind ein innovatives theologisches Bildungsinstitut, das die
Umgestaltung von Menschen, Kirche und Gesellschaft im deutschsprachigen
Europa unterstützt.
Aus diesem Grund umfasst das IGW-Kursangebot
nicht nur klassische theologische Themen, sondern auch Angebote aus
Bereichen wie Persönlichkeitsentwicklung, Erwachsenenbildung,
Soziologie, Change Management, empirisches Forschen oder Kommunikation.
In unseren Studiengängen studieren zurzeit rund 350 Frauen und Männer (CH, D und A).
Zur Zeit bestehen Ausbildungsvereinbarungen mit folgenden Verbänden: EGW, SPM, FEG, BPlus.
Wir
verstehen uns als Ausbildungspartner von Gemeinden, Denominationen und
Missionsgesellschaften und pflegen die Beziehungen zu Pastoren, Mentoren
und Verantwortungsträgern. Es ist unser Anliegen, die Bemühungen
unserer Partner zu unterstützen, die Ausbildung der zukünftigen
Führungspersönlichkeiten mitzugestalten.
IGW ist unabhängig. Mit verschiedenen Verbänden bestehen jedoch Ausbildungsvereinbarungen.
Wir orientieren uns an der Glaubensbasis der Evangelischen Allianz und der Lausanner Bewegung.
Das sind folgende Dokumente:
• «Die Glaubensbasis der Europäischen Evangelischen Allianz (EEA)»
• «Die gemeinsame Basis des Glaubens» der Deutschen Evangelischen Allianz (DEA)
• «Die Lausanner Verpflichtung 1974» (LV)
• «Die Kapstadt Verpflichtung 2010» als Weiterführung der LV
Mit einem IGW-Abschluss können Absolventen in Kirchen, Freikirchen und Werken arbeiten. Eine staatliche Anerkennung gibt es jedoch nicht.
IGW
ist ausserdem eduQua-zertifiziert. Das eduQua-Label ist das wichtigste
und bedeutendste schweizerische Qualitätszertifikat für Aus- und
Weiterbildungsinstitutionen. Die Zertifizierung erfolgt durch die
Schweizerische Vereinigung für Qualität und Management-Systeme (SQS).
Dieses
Zertifikat bescheinigt IGW ein zeitgemässes, hochstehendes sowie
praxisrelevantes Angebot und garantiert den Teilnehmerinnen und
Teilnehmern den für Weiterbildungs-Institutionen geforderten Standard.
Weitere Informationen zu eduQua finden sich im Internet unter www.eduqua.ch.
Das eduQua-Label ist das wichtigste
und bedeutendste schweizerische Qualitätszertifikat für Aus- und
Weiterbildungsinstitutionen. Die Zertifizierung erfolgt durch die
Schweizerische Vereinigung für Qualität und Management-Systeme (SQS).
Dieses
Zertifikat bescheinigt IGW ein zeitgemässes, hochstehendes sowie
praxisrelevantes Angebot und garantiert den Teilnehmerinnen und
Teilnehmern den für Weiterbildungs-Institutionen geforderten Standard.
Weitere Informationen zu eduQua finden sich im Internet unter www.eduqua.ch.
IGW-Absolventen steht eine Vielzahl von beruflichen Möglichkeiten
offen. Deshalb ist die Antwort auf diese Frage nicht in ein einfaches
Berufsbild zu fassen. Wir antworten daher mit einem Einblick in die
Tätigkeiten unserer Absolventen. IGW-Absolventen der verschiedenen
Studiengäne sind in folgenden Aufgaben aktiv:
Wir freuen uns enorm über diese grosse Vielfalt!
Viele unserer Absolventen sind als Pastoren / Pastorinnen oder Pfarrer einer Freikirche tätig. Jedoch ist der Zugang zum Pfarramt in der Ref. Landeskirche Uni-Absolventen vorbehalten. Verschiedene Landeskirchen beschäftigen aber Diakone mit IGW-Abschluss.
IGW steht für Institut für gemeindeorientierte Weiterbildung
Die wichtigste Aufgabe des Praxisbegleiters ist es, dem Studenten zu
helfen, seine Begabungen und seine Berufung zu erkennen und zur
Entfaltung zu bringen. Der Praxisbegleiter ist das Bindeglied zwischen
Theorie und Praxis und hat dadurch eine unersetzliche Funktion in der
Gesamtausbildung.
Ein Praxisbegleiter muss folgende Anforderungen erfüllen:
Regelmässige, mindestens monatliche Treffen (ca. 1-1.5 h) und das jährliche ausführliche Standort- und Auswertungsgespräch bilden ein tragfähiges Fundament in der Betreuung der Studierenden.
IGW stellt den Praxisbegleitern Tools und Unterlagen zur Verfügung. Diese werden zu Beginn des Studiums an einem Einführungstag für Studierende und Praxisbegleiter erläutert. Der Kurs ist für Praxisbegleiter und Erstjahresstudenten Pflicht und kann nur gemeinsam besucht werden – ausser bei einer Praxisbegleitung, welche den Kurs im Rahmen einer anderen IGW-Praxisbegleitung bereits belegt hat.
Der Studienleiter (oder die Studienleiterin) ist deine erste Ansprechperson in allen Belangen rund um dein Studium bei IGW. Er wird dir nach der Anmeldung zugeteilt und begleitet dich während deines ganzen Studienweges bis zum Abschluss.
Mit sogenannten "Credits" wird die Studienleistung gemessen. Ein Credit
entspricht dabei einem Studienaufwand von 30 Arbeitsstunden. Ein
4-Credit-Modul umfasst somit einen Aufwand von rund 120 Stunden (30 Std.
pro Credit). Die Verrechnung mit Credits erlaubt es, den Studienaufwand
sehr präzise zu planen.
Die im Zusammenhang mit Credits oft
verwendete Abkürzung ECTS steht für „European Credit Transfer System“
und belegt, dass wir uns im Verrechnen der Credits an die verbindlichen
europäischen Richtlinien halten – eine Voraussetzung für die Anerkennung
unserer Abschlüsse.
„Huddles“ nennen wir die regelmässigen Kleingruppentreffen im Präsenzstudium auf Bachelor-Level (BA, BTh, Berufungsjahr). Diese Treffen dienen dem gezielten Austausch über Erfahrungen und Herausforderungen im Spannungsfeld der Lebensbereiche und werden vom zuständigen Studienleiter oder der Studienleiterin geleitet. Pro Studienjahr finden 8 Huddles statt.
Die „LifeShapes“ dienen uns über das ganze Studium hinweg als Leitmotiv für die Huddles. Sie sind ein kreatives und anregendes didaktisches Werkzeug für das Anstossen und Führen von Lernprozessen. Die LifeShapes wurden von 3d-Ministries entwickelt. Mehr Informationen dazu findest du unter 3dmovements.com
Bei der Entwicklung der IGW-Studiengänge auf Bachelor-Level haben wir uns gefragt, welche Kompetenzen unsere Studierenden brauchen, um in ihrem zukünftigen Berufsumfeld erfolgreich zu sein. Diese Überlegungen haben uns dazu veranlasst, in der Ausbildung auf 3 Lernfelder zu fokussieren: Theorie, Praxis und Persönlichkeit. Während IGW für die Theorie zuständig ist und die Praxis in der eigenen Gemeinde geschieht, dient der Bereich „Persönlichkeit“ der Verbindung dieser beiden Felder. Hier arbeiten IGW und Gemeinde (in Person des sogenannten „Praxisbegleiters“) eng zusammen.
IGW hat eine BAföG Anerkennung in NRW. Das bedeutet, dass du BAföG beantragen kannst, wenn du im Studiencenter Essen studierst. Ob und wieviel BAföG du bekommst, hängt dann von deiner individuellen Lebenssituation ab.
Es ist auch möglich Auslands-BAföG zu beantragen, wenn du in Deutschland wohnst aber in einem Schweizer Studiencenter studierst. Wer z.B. in Süddeutschland wohnt und in Zürich studiert kann vom Auslands-BAföG Gebrauch machen.
Nähere Informationen zum BAföG findest du online auf www.bafög.de
Wenn du weitergehende Fragen hast, die hiermit noch nicht beantwortet sind, melde dich bei Daniel Janzen: janzen@igw.edu
Die verschiedenen Studienangebote kennen unterschiedliche
Zulassungsbestimmungen. Für die Studiengänge auf BA-Level bedeutet dies, dass eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Matura/Abitur notwendig ist.
Die
Frage lässt sich aber auch umkehren und so beantworten: Unser
vielfältiges Angebot an Studiengängen hält für (beinahe) jeden
Interessenten mit seinen individuellen Voraussetzungen etwas Passendes
bereit.
Wenn du uns von deinen Vorstellungen und Erfahrungen
erzählst, helfen wir dir gerne dabei, das für dich passende Angebot
zusammenzustellen.
Natürlich! Unsere Kurzprogramme im Präsenzstudium wie auch verschiedene
Angebote im Fernstudium sind auf Personen zugeschnitten, die sich
theologisch weiterbilden möchten, ohne dabei jedoch den Einsteig in
einen Dienst klar vor Augen zu haben. Speziell in den Kurzprogrammen des
BA-Präsenzstudiums (Berufungsjahr) ist dabei auch die Frage nach der Berufung ein wichtiges Thema.
Und
solltest du im Laufe deines Kurzstudiums doch den vollzeitlichen Dienst
als Ziel sehen, ist der Wechsel in einen der BA-Studiengänge (Präsenz-
oder Fernstudium) selbstverständlich nahtlos möglich.
Nein. Da IGW jedoch sehr praxisorientierte Studiengänge anbietet, ist
die engagierte Mitarbeit parallel zum schulischen Lernen integraler
Bestandteil des Studiums. In den Studiengängen BA (Präsenz- und
Fernstudium) sowie MTh ist sie Voraussetzung für die Zulassung.
Viele
unserer Studierenden arbeiten zu Beginn ihres Studiums ehrenamtlich mit
und treten dann im Lauf der Ausbildung in eine Anstellung ein. Dieses
Vorgehen bewährt sich.
Die Zahl der Christen, die zu keiner traditionellen Gemeinde gehören und sich dennoch im Reich Gottes engagieren möchten, wächst kontinuierlich. Setze dich doch mit uns in Verbindung, damit wir deine Situation und die Möglichkeiten in einem unverbindlichen Ausbildungsgespräch besprechen können (info@igw.edu oder Tel. 044 272 48 08).
Nein. Da IGW keine Universität ist, steht der Zugang allen
Interessierten offen, die die obligatorische Schulzeit (12 Jahre) sowie
eine Berufsausbildung oder Matura/Abitur absolviert haben.
Im Studiengang MTh müssen Studierende ohne Matura/Abitur allerdings nach einem Studienjahr gewisse Bedingungen erfüllt haben.
Nähere Informationen über die Zulassung findest du auf www.igw.edu bei den einzelnen Studiengängen.
Wahrscheinlich ja. Das modulare Ausbildungskonzept erlaubt es, auch externe Schulungen in dein Studium oder deine Weiterbildung bei IGW zu integrieren. Dies gilt zum einen für Kurse oder Studiengänge, die du vor IGW absolviert hast und zum anderen für Angebote, die du während deiner Zeit bei IGW besuchst. Die Frage nach der Anrechnung bereits absolvierter Module (oder ganzer Ausbildungen) klärst du am besten im Gespräch mit einem der zuständigen Studienleiter.
Selbstverständlich. Das modulare Ausbildungskonzept erlaubt es, auch externe Schulungen in dein Studium oder deine Weiterbildung bei IGW zu integrieren. Dies gilt zum einen für Kurse oder Studiengänge, die du vor IGW absolviert hast und zum anderen für Angebote, die du während deiner Zeit bei IGW besuchst. Die Frage nach der Anrechnungen bereits absolvierter Kurse (oder ganzer Ausbildungen) klärst du am besten im Gespräch mit einem der zuständigen Studienleiter.
Das IGW-Studienjahr beginnt am 1. September. Für Studienanfänger mit den sogennanten Start-Up-Tagen in der letzten Augustwoche.
Obwohl wir keinen eigentlichen Anmeldeschluss kennen, ist es hilfreich,
wenn deine vollständige Anmeldung bis Ende April auf unserer Webseite
ausgefüllt wurde.
Anmeldungen, die nach dem 8. August ankommen,
können in der Regel für einen regulären Studieneinstieg auf Anfang
September nicht mehr berücksichtigt werden. Ein späterer Einstieg ist
aber sehr gut möglich, im Fernstudium sogar jederzeit.
Das hängt vom Studiengang ab. Folgende Angaben sind Richtwerte;
Abweichungen sind möglich (z. B. abhängig von der investierten
Studienzeit pro Woche). Die Aufstellung umfasst nicht die Kurzprogramme
im Präsenz- und Fernstudium.
Selbstverständlich. Wir freuen uns, wenn du in einem Studiencenter
vorbeischaust, um Studierende, Dozenten und Studienleiter persönlich
kennenzulernen.
Schnuppertage sind nach Absprache jederzeit möglich
und zwar jeweils donnerstags und freitags. Sie geben einen Einblick in
den Studienbetrieb und ermöglichen die Klärung von Fragen vor Ort.
Falls du an einem Präsenzstudiengang interessiert bist, beinhaltet ein Schnuppertag folgende Elemente:
Falls Du am Fernstudium interessiert bist, besprichst du die Möglichkeiten und Anforderungen am besten im Rahmen eines unverbindlichen Ausbildungsgesprächs.
Das Anmeldeverfahren verläuft folgendermassen:
Gerne beantwortet auch ein Studienleiter/in bei einem Interessentengespräch deine Fragen zur Anmeldung oder wende dich an unser Office (info@igw.edu oder Tel. 044 272 48 08).
Wir haben in Einzelfällen (leider nur in Einzelfällen) erlebt, dass IGW-Studierende Unterstützungsgelder erhalten haben. Es lohnt sich daher in jedem Fall, sich bei der kantonalen Verwaltung nach den Möglichkeiten zu erkundigen. Auch ein Blick ins Stiftungsverzeichnis oder eine Anfrage für stipendien bei der Landeskriche ist unbedingt empfehlenswert (https://www.sbfi.admin.ch/sbfi/website-de/home/bildung/stipendien.html).
Weiter bieten wir als IGW ein eigenes Stipendienprogramm an. Am Ende des 1. Studienjahres kannst du einen Antrag stellen. Wird er angenommen, erhältst du 50 % der Studiengebühren vom 1. Studienjahr auf die Rechnung des 2. Studienjahres gutgeschrieben.
In bestimmten Fällen ist es auch möglich, BAföG zu beantragen. Mehr Infos dazu findest du ganz oben in der liste unter: Ist IGW BAföG berechtigt?
Auf unserer Webseite findest du sowohl einen
groben Überblick, wie auch detaillierte Informationen zu unseren
verschiedenen Ausbildungs- und Weiterbildungsangeboten.
Und natürlich
freuen wir uns, wenn du dich mit uns in Verbindung setzt, um ein
persönliches Ausbildungsgespräch oder einen Schnuppertag zu vereinbaren
(info@igw.edu oder 044 272 48 08). Das persönliche Gespräch ist der
beste Weg, um deine individuellen Ausbildungsbedürfnisse zu diskutieren
und das für dich passende Programm zu finden.
Wir kennen verschiedene Preissysteme. Einige Studiengänge werden in
monatlichen Raten verrechnet, welche beinahe alle Kosten für das Studium
bei IGW enthalten. Andere Studiengänge haben einen Fixpreis. nformiere
dich beim jeweiligen Studiengang unter "Kosten". Dort findest du die
spezfische Beschreibung.
Normalerweise bekommst du Anfang September deine Rechnung. Beim Studienbeginn währen dem Jahr senden wir dir nach dem Studienstart eine Rechnung zu.
Das hängt vom Studiengang ab. Alle IGW-Angebote sind so konzipiert, dass neben der eigentlichen Schularbeit ausreichend Platz bleibt für die Mitarbeit in der Gemeinde und allfällige weitere Arbeit in einem Betrieb. Der Aufwand im Studiengang Bachelor of Arts beträgt beispielsweise 3 Tage pro Woche, also 24 Arbeitsstunden. Diese Zeit umfasst sämtliche Studienleistungen, auch die Hausaufgaben. 2 Tage davon gilt Pflichtpräsenz im Studien- oder Lerncenter. Auf Masterlevel und im Fernstudium kann die Studienzeit freier eingeteilt werden.
Für die Themenpakete und CAS gilt: Damit du im Fernstudium gut vorankommst, solltest du dir wöchentlich mindestens 4 Stunden für die Studienarbeit reservieren.
Für den Bachelor of Arts und den MAS im Fernstudium gilt: Reserviere dir mindestens 8 Stunden pro Woche für die Studienarbeit.
Bei uns gibt es keine eigentlichen Hausaufgaben. Oder anders gesagt: Die
Arbeit, die du für einen Kurs im Selbststudium erledigst, ist bereits
in deiner Studienzeit eingerechnet.
Wenn du also einen 4-Credit-Modul
belegst, dann schliesst der Aufwand von 120 Std. (30 Std. pro Credit)
sämtliche Studienleistungen ein, also auch das Lesen von Büchern und
Artikeln oder das Verfassen einer schriftlichen Arbeit.
Weil wir den
Studienaufwand so kalkulieren, ist auch eine Aussage wie „3 Tage Studium
pro Woche“ verbindlich zu verstehen: In diesen 3 Tagen ist alles drin,
auch das Selbststudium oder die „Hausaufgaben“.
Das Studium verlangt in allen Studienprogrammen den Besuch von Pflichtmodulen. Die zu besuchenden Pflichtmodule sind abhängig vom angestrebten Abschluss. Mit der Wahl des Profils kannst du ab dem 3. Studienjahr eine dir entsprechende Richtung wählen.
IGW steht ein Lehrkörper von zahlreichen Fachkräften zur Verfügung, welche sich durch herausragende Kompetenz in ihren Fachgebieten auszeichnen. Diese haben sie sich durch langjährige wissenschaftliche und/oder praktische Tätigkeit angeeignet. Unsere Dozenten sind beruflich in ganz unterschiedlichen Umfeldern tätig (Gemeinden, Werken, Mission, Wirtschaft), was die theologische wie auch fachliche Vielfalt garantiert.
IGW verfügt nicht über eigene Schulungsräume oder -gebäude. Der
Unterricht findet in Studiencentern statt, die IGW in Zusammenarbeit mit
lokalen Gemeinden betreibt.
Für die Studiengänge im Präsenzstudium
stehen regionale Lerncenter zur Verfügung. Sie bieten dir die
Möglichkeit, dein Selbststudium in der Nähe deines Wohnortes zu
absolvieren. In den Lerncentern wird kein Unterricht angeboten, es
gelten jedoch die gleichen Bedingungen wie für die Studiencenter.
Ja, du bekommst deine Rechnung in Euro.
Dein Ehepartner kann an allen IGW-Präsenzkursen, die du selbst auch gebucht hast, gratis als Hörer teilnehmen. Die Anmeldung ist einfach: Wähle auf www.igw.edu den Bereich „Seminare“ und dann „Seminare online buchen“. Hier kannst du nun den gewünschten Kurs anklicken und deinen Ehepartner als Hörer anmelden. Der angegebene Preis wird natürlich nicht verrechnet. Wichtig ist, dass du am Ende des Formulars deinen eigenen Namen und deine Studentennummer einsetzt.
Nein. Das MTh-Studium der UNISA ist ein Fernstudium, das aus einer ausführlichen Forschungsarbeit besteht, die du auch in deinem bisherigen Umfeld entwickeln und auf Deutsch verfassen kannst. IGW als Mitglied der Gemeinschaft für Bildung und Forschung in Europa (GBFE – vgl. www.gbfe.eu) und damit akademischer Partner der UNISA unterstützt dich dabei, indem es sich um die administrativen Aufgaben kümmert und deine Anliegen in der UNISA vertritt.
Die GBFE (Gesellschaft Bildung und Forschung in Europa – vgl. www.gbfe.eu) ist ein europäisches Netzwerk aus zehn (theologischen) Instituten, dem IGW seit 2002 als Vollmitglied angehört. Durch die Kooperation von GBFE mit der UNISA (University of South Africa – vgl. www.unisa.ac.za) erhalten Studierende, die bei IGW einen MAS erworben haben, die Möglichkeit, an der UNISA ein MTh-Studium (Master of Theology) und anschliessend ein DTh-Studium (Doctor of Theology) zu absolvieren. Dabei werden sie weiterhin von IGW unterstützt.
Folgende Institute gehören dem akademischen Netzwerk an: IGW, Bildungszentrum Bienenberg, Akademie für christliche Führungskräfte, Theologische Akademie Wiedenest, Theologisches Seminar Adelshofen, Theologisches Seminar Rheinland, Theologische Hochschule Friedensau, Therapeutische Seelsorge, Menighedsfalkultetet Lutheran School of Theology in Aarhus; Saint Petersburg Christian University.
Die UNISA (University of South Africa) ist akademischer Partner der GBFE und als GBFE-Institut ist IGW wiederum Teil dieser Partnerschaft. Die UNISA ist eine staatliche Universität Südafrikas und gehört mit ihren insgesamt rund 250'000 registrierten Studierenden zu den 10 grössten Universitäten der Welt überhaupt. Die Abschlüsse sind über zwischenstaatliche Verträge international anerkannt. Die Unisa bietet Zertifikate, Diplome und Degrees auf verschiedenen Leveln an (BA, MA, MTh, DTh).
Die Vermittlung von Praktikumsplätzen ist nicht Teil unseres Angebots. Wir erhalten jedoch immer wieder Stellenangebote von verschiedenen Kirchen, Werken und Organisationen im In- und Ausland. Diese Angebote werden regelmässig per E-Mail im sogenannten „Job.Update“ veröffentlicht. Wenn du das Job.Update gerne erhalten möchtest, kannst du das Bestellformular ausfüllen.
Alle eingeschriebenen Studierenden erhalten von uns zu Beginn ihres Studiums einen Studentenausweis, dessen Gültigkeit jährlich erneuert wird.
Das IGW-Studienjahr dauert von Anfang September bis Ende Juni. Juli und
August sind vorlesungsfrei, können aber für das Selbststudium genutzt
werden, um Kursmodule des vergangenen Studienjahres abzuschliessen.
Über Weihnachten und Neujahr sind unsere Lern- und Studiencenter ebenfalls geschlossen.
Natürlich
ist es auch während des Studienjahres möglich, Ferien zu machen. Dabei
liegt es in der Verantwortung der Studierenden, die persönliche
Ferienplanung so einzurichten, dass sie nicht mit IGW-Veranstaltungen
kollidiert.
Die Praxisarbeit kann im Rahmen einer Anstellung, eines Praktikums
oder einer ehrenamtlichen Tätigkeit geleistet werden. Folgende
Praxisarbeit kann bei einem BA-Studium angerechnet werden:
Jedes Kursmodul wird für sich abgeschlossen und benotet. Das kann auf verschiedene Arten geschehen, da wir Wert auf methodische Vielfalt legen. Folgende Varianten können für die Benotung eines Kursmodules zum Tragen kommen, einzeln oder in Kombination:
Certificate of Advanced Studies: Dieses von IGW selbst verantwortete Diplom ist Bestandteil des Weiterbildungsprogramms für Führungspersonen in Kirche und Gesellschaft. Es setzt einen BA (oder äquivalent) in einer theologischen Disziplin voraus und wird i.d.R. durch 3 Module zu je 4 ECTS Credits (workload von dreimal 120h) erworben.
Master of Advanced
Studies: Dieser von IGW selbst verantwortete Titel ist Bestandteil des
Weiterbildungsprogramms für Führungspersonen in Kirche und Gesellschaft. Er
setzt einen BA (oder äquivalent) in einer theologischen Disziplin voraus (Ausnahme:
MAS F und MAS Q) und wird durch ein Master-Studium zu 60 ECTS Credits (workload
von total 1800h) in Praktischer Theologie, Systematischer Theologie
oder Christlicher Spiritualität erworben. Anschliessend besteht die
Möglichkeit, einen offiziellen Master of Theology (MTh) der UNISA zu
erwerben.
Master of Theology: Dieser von der University of South Africa (UNISA) verantwortete und durch bilaterale Verträge in vielen Ländern anerkannte Titel ist Bestandteil des Weiterbildungsprogramms, das IGW in Kooperation mit der Gesellschaft für Bildung und Forschung in Europa (GBFE) anbietet. Er setzt einen MAS bei IGW (oder ein akademisches Aufbauprogramm bei einem GBFE-Institut) voraus und wird durch eine grössere Forschungsarbeit in Praktischer Theologie, Systematischer Theologie, Missiologie oder Christlicher Spiritualität erworben. Anschliessend besteht die Möglichkeit Promotion an der UNISA. Ein Weiterstudium an einer schweizerischen oder deutschen Universität oder der Einstieg in das Pfarramt der evangelischen Landeskirche wird dadurch aber nicht ermöglicht.